Junges Kammerorchester
Junges Kammerorchester
- Jugendliche
- Schulkinder
- Folklore
- Klassik
- Bremen Nord
Lehrkräfte
Orte
-
Zweigstelle Bremen Grohn Karte anzeigen 53.16719 8.63664
Friedrich-Humbert-Str. 121-131, 28759 Bremen
Probe in der Bremenhalle am Flughafen im April 2022
Junges Kammerorchester
In Bremen-Nord treffen sich jeden Mittwoch zwischen 15.00 und 20.30 Uhr drei verschiedene Orchester in der Friedrich-Humbert-Str. 121-131 in Bremen-Grohn
Das Junge Kammerorchester der Musikschule Bremen (JKO) besteht derzeit aus ca. 30 festen Mitgliedern im Alter zwischen 11 und 21 Jahren. Sie treffen sich einmal wöchentlich zur intensivern Proben, die wechselnd in Grohn und in der Stadt abgehalten werden. Das JKO ist also nicht nur für Jugendliche aus dem Bremer Norden ein attraktives Angebot.
Ergänzt wird diese Arbeit durch diverse Probenwochenenden, je nach Projektlage sowie Konzert- und Studienreisen. Traditionell findet jedes Jahr zu Himmelfahrt eine Probenphase auf Spiekeroog statt.
Proben:
Mittwochs 17:30 -20:00 Uhr
Zweigstelle Bremen-Grohn
Friedrich-Humbert-Str. 121
Leitung: Martin Lentz
Durch den enormen Einsatz seines im Oktober 2001 verstorbenen Begründers, Herbert Koloski, entwickelte sich die künstlerische Leistung und Bekanntheit schnell und nachhaltig. Mehrere Reisen zu internationalen Wettbewerben und verschiedene Auszeichnungen zeugen eindrucksvoll vom kontinuierlich hohen Leistungsstand des Orchesters. Eine Vielzahl der MusikerInnen sind Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" bis zur Bundesebene. Aus dem JSO Bremen-Nord - jetzt JKO - sind viele professionelle Musiker hervorgegangen, die heute in bekannten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Bamberger Sinfonikern und in verschiedenen Opernhäusern spielen. Nachdem Christine Schwarz das Orchester 10 Jahre geleitet hat, übernahm ab 1. Januar 2012 Martin Lentz diese Aufgabe. Um dem Orchester ein eigenes Profil zu geben, wurde es im Sommer 2017 umbenannt in Junges Kammerorchester der Musikschule Bremen.
Einladungen führten das Orchester u.a. mehrfach in die USA, nach Brasilien, Zypern, Rumänien, Finnland, Dänemark, Frankreich, Österreich, Italien, Lettland, Holland, Slowakei und Tschechien und in viele deutsche Städte, wie z.B. zur EXPO 2000 in Hannover, nach Weimar, Jena, Leipzig, Schwerin und natürlich auch in der näheren Umgebung von Bremen.
Oft sind diese Reisen mit Gegenbesuchen der Gastgeber verbunden, die immer herzlich aufgenommen werden.
In Bremen und Umgebung kooperierte das JKO zuletzt regelmäßig mit verschiedenen Chören und ermöglichte so ganz besondere Projekte wie die Stabat Mater (A. Dvorak) mit Aufführungen u.a. in Leipzig, Jena und Brasilien, die "Leichenoper" (C. Schambach), das Projekt "Du bist die Ruh", aramäische Kirchenlieder, sowie zuletzt die Jugendoper "Ein Leben für die Schule". Projekte mit verschiedenen Bands (mit "Carpe Noctem" und sogar Mark Forster beim BundesVisionSongContest 2015) und traditionellen arabischen Instrumenten vervollständigen das Profil des Orchesters.
Die Unterstützung der Instrumentallehrer, die die Stücke mit ihren Schülern im Unterricht durchgehen, trägt ebenfalls sehr zum Gelingen der Konzerte bei. Die Förderung der jungen Talente und die Eingliederung in ein soziales Netz standen und stehen dabei immer im Vordergrund.